In der vorherigen Ausgabe von Ny Tid haben wir über die beliebte Serie geschrieben Tschernobyl, die auf HBO gestreamt wird. Die Serie hat erneutes Interesse und Bewusstsein für die Kernenergie und die Gefahren der Kernenergie geweckt und nicht zuletzt die Erinnerungen an Tschernobyl geweckt, die größte Atomkatastrophe aller Zeiten.
Es dauerte zwei Tage, bis die sowjetische Nachrichtenagentur TASS den Unfall meldete. Das Fax von TASS ist das Cover des Buches Der lange Schatten von Tschernobyl ab 2014, was noch aktuell ist. Der preisgekrönte Fotograf Gerd Ludwig hat Tschernobyl mehrere Male besucht, das erste Mal 1993 für National Geographic. Es machte einen so starken Eindruck, dass er später eine öffentliche Finanzierung für die Veröffentlichung des Buches begann.

© Gerd Ludwig
Die Fotografien und ihre Geschichten decken alle Aspekte der Katastrophe ab: Aus der Geschichte der Opfer – diejenigen, die krank wurden und mit den Folgen der Strahlung leben, der sie für den Rest ihres Lebens ausgesetzt waren. Diejenigen, die gestorben sind. Diejenigen, die ihre Häuser mit voller Geschwindigkeit verlassen mussten und es kaum schafften, etwas anderes als das Notwendigste mitzubringen. Sogar Bilder von Angehörigen werden von radioaktiven Spinnweben verdeckt. In anderen Räumen gibt es Puppen, mit denen nie gespielt wird.
Reaktor 4
Gerd Ludwig gehört zu den wenigen, die sich bisher im Unfallreaktor 4 befunden haben. Er hat freiwillig eine der gefährlichsten Gegenden der Welt besucht. Seine Motivation sind die Opfer des Unfalls und ihre Geschichte. Er sagt: "Ich habe Leute getroffen, die mir erlaubt haben, ihr Leiden zu zeigen, in der Hoffnung, ähnliche Unfälle in Zukunft zu verhindern." Das ist seine treibende Kraft.
Ludwig dokumentiert auch die laufenden Aufräum- und Sicherheitsarbeiten. Das Kernkraftwerk befindet sich in der Mitte der Sperrzone, wo die Strahlung immer noch so stark ist, dass die Arbeitnehmer nicht mehr als 15 Minuten pro Tag arbeiten dürfen. Trotzdem werden die negativen Auswirkungen von Tschernobyl immer noch diskutiert.

Viele Institutionen, die Tschernobyls Opfer behandeln, sind auf die Unterstützung verschiedener Hilfsorganisationen angewiesen, während Forscher argumentieren. Ludwig leistet wichtige Arbeit, indem er die Schadenseffekte dokumentiert. Die Fotografien sind nüchtern, dokumentarisch und real. Ludwig ist nicht in die Versuchung geraten, die Motive mit künstlerischer Farbe zu malen. Die Realität ist gruselig und beängstigend genug. Um den Ernst zu betonen, hat er eine Ergänzung mit zensierten Dokumenten, Karten und Erklärungen der CIA in das dreisprachige Buch aufgenommen.

Zu Hause sterben
In der Nähe des Reaktors befindet sich der "rote Wald". Der Name wird nach der roten Farbe vergeben, die die Bäume erhalten, wenn sie sterben. Wissenschaftler messen dort regelmäßig die Strahlung. Ein Großteil des Waldes wird auf großen Mülldeponien, sogenannten "Müllfriedhöfen", verbrannt und begraben.
Kharytina Desja (92) ist eine von denen, die zurückgezogen sind und in der ummauerten und gesundheitsgefährdenden Sperrzone leben. Obwohl ihr Haus kaum miteinander verbunden ist und ein Flickenteppich aus Dielenstücken und einfachen Reparaturen ist, ist es ihr Zuhause. Sie ist von Tod und Zerstörung umgeben und lebt isoliert, aber hier möchte sie ihre letzten Tage verbringen. Sie will auf ihrem eigenen Land sterben, wie sie sagt.
Andere leben in Angst um ihre eigene Gesundheit: „Mein Freund ist gestorben. Er war groß, schwer und fett wie ein Fass. Und mein Nachbar, der als Kranführer arbeitete, war schwarz wie Kohle. Er schrumpfte ein und trug schließlich Kinderkleidung. Auch ich weiß nicht, wie ich sterben werde “, sagt Oleg Pavlov.

"Ich habe Leute getroffen, die mir erlaubt haben, ihr Leiden zu zeigen, in der Hoffnung, ähnliche Unfälle in Zukunft zu verhindern."
Gerd Ludwig
Frauen, die zum Zeitpunkt des Unfalls kleine Kinder waren, sind jetzt im gebärfähigen Alter. Sie sind besorgt über Missbildungen von Kindern. Ludwig ist im Geburtsraum anwesend. Er hat unzählige Krankenhäuser besucht und sein eigenes Kapitel ist Opfern und Überlebenden gewidmet. Es gibt starke Zeugnisse aus dem Leben, die von Krankheit und Tod geprägt sind: von Krebs bis zu Hautschäden durch direkte Exposition, Wunden, die an Verbrennungen erinnern. Es gibt kranke Kinder. Kinder, die von Eltern geboren wurden, die die Atomkraft des Körpers kennengelernt haben. Ludwig hat die Kinder fotografiert, die niemand will. Diejenigen, die so große körperliche und geistige Behinderungen haben, dass sie es nicht selbst tun können.
Katastrophen Tourismus
In Pripyat lebten die Mitarbeiter des Kernkraftwerks, die Lebenden und sogar die Atomkraft. Heute sind Gebäude wie Kindergarten und alte Schule verlassen und verlassen: Pripyat ist eine Geisterstadt. Die Natur ist eingezogen und hat künstliche Strukturen zurückerobert.

"Touristen reisen hierher", sagt Ludwig. "Das beliebteste Motiv ist eine kaputte Puppe mit Gasmaske."
Die Katastrophe ist ein guter Laden. Ein Reiseführer verwendet Kontaktlinsen mit Atomkraftsymbol und Kappen, die als Souvenirs gekauft werden können. Alles, um den Besuch der Sperrzone unvergesslicher zu machen. Bilder von Touristen mit und ohne Schutzanzug, die vor dem verlassenen Vergnügungspark in Pripyat fotografiert werden, lösen nach Bildern der Opfer einen schmerzhaften Nachgeschmack aus. "Beeil dich", der Reiseführer, der die Leute schnell wegbringen will, trotzt der Strahlungsgefahr und wird vor dem Sarkophag verewigt, in dem sich der Reaktor befindet.
Ganz in der Nähe leben Anna, Eva und Vasily Artyushchenko: "Niemand kann uns täuschen, wir bewegen uns nicht. Es gibt keine Geschäfte, keine Krankenhäuser. Wir haben keine Macht. Wir haben Öllampe und Mondlicht. Und wir mögen es! Weil wir zu Hause sind. “
Schau dir die Serie an Tschernobyl auf HBO und Lesen Sie die Rezension hier.
Die unser Bericht aus Tschernobyl November 2016