DIE TECHNISCHEN BEFUGNISSE: Zwei neue Bücher über Menschen und Technologie: Wir alle sind von den sozialen Plattformen der Druckkammer beeinflusst, die Facebook erstellt. Und was ist mit NRK, sollten sie sich aktiv an einer solchen Entwicklung beteiligen?
HUAWEI: Die Vereinigten Staaten glauben ebenso wie China daran, nationale Technologie als Mittel zur Massenüberwachung und politischen Manipulation einzusetzen.
SYMBIOSE: Wir müssen sowohl über den Menschen als auch über den Computer unterschiedlich denken. Ihr Sein ist mehr verwickelt als wir denken und beide verändern sich und passen sich aneinander an.
DOPAMIN-Kapitalismus: Wird "Freiheit" tatsächlich so hoch geschätzt, tatsächlich illusorisch? Heute werden immer mehr Informationen über unseren Körper, unsere Emotionen, Gewohnheiten und unser Gehirn gesammelt.
FREIER WILLE: Meisterhaft stellen die Miniserien Devs große Fragen zu einer deterministischen Weltanschauung gegenüber dem freien Willen und der nahezu unbegrenzten Macht moderner "Tech" -Unternehmen.
GELD UND ÖL: Wenn Sie Korruptions- und Schurkenstaaten mit der reichsten und verheerendsten Industrie der Welt – der Ölindustrie – vermischen, ist das Ergebnis eine explosive Mischung.
Wird eine verstärkte Steuerung oder Überwachung in diesem Jahrzehnt irgendwann mehr Algorithmen überlassen, die auf der Grundlage der sogenannten "umsetzbaren Intelligenz" selbst Aktionen ausführen?
BEARBEITUNG Die neue Gentechnologie birgt ein großes Risiko für Patienten, Eltern und Forscher. Wenn es umstritten ist, die Natur ihren Lauf nehmen zu lassen, wird die Wahl selbst zum Problem.
TECHNOLOGIE: Die Welt wird immer nihilistischer, da immer klarer wird, dass die Menschheit nicht in der Lage ist, sich darum zu kümmern. Die Herausforderung, die Bernard Stiegler annimmt, besteht darin, den Weg zu einer alternativen Anthropologie aufzuzeigen – sowohl in der Praxis als auch in der Theorie.
Rees bemüht sich ebenso wie der Rest von uns, Wissenschaft von Science-Fiction zu trennen. Er erklärt sich selbst zum Technologieoptimisten und politischen Pessimisten, aber die Rolle der Technologie wird ohne eine glaubwürdige Vision einer besseren Welt schwer zu verstehen.
Ubers Algorithmen schreiben die Arbeitsbedingungen neu, glaubt der Technologie-Ethnograf Alex Rosenblat. Die Frage ist aber, ob das App-Unternehmen nicht nur die bestehenden Rahmenbedingungen ausnutzt.
Die heutigen Patentvorschriften sind veraltet und behindern die Innovation und Verbreitung von Technologie, argumentiert Zia Quereshi, ehemalige Leiterin der Entwicklungsökonomie bei der Weltbank. Ist es Zeit für eine Patentreform?
Männer haben besseren Zugang zu digitaler Technologie – Frauen laufen Gefahr, auf dem neuen Arbeitsmarkt in Rückstand zu geraten. Technologie kann aber auch die Gleichstellung fördern.
In einer effektiven Mischung aus Polemik und Ideengeschichte zeigt dieses Buch, wie die Umweltsituation ein Produkt der Ideen ist, die wir darüber haben.
Kritische Lösung mit dem Glauben, dass Technologie alle Probleme der Menschheit in dem neuen Buch des Künstlers und Theoretikers James Bridle lösen kann.