Selbst gerade? Die Unternehmen hinter Plattformen, Smartphones und dem Internet der Dinge verfolgen kontinuierlich alle unsere Bewegungen. Mit einem digitalen Fußabdruck kann man den Zugang einer Person zu Krediten, Transportmitteln, sozialen Diensten oder Gesundheitsversorgung bestimmen. Wir verlieren unsere individuelle Freiheit und Autonomie.
SYMBIOSE: Wir müssen sowohl über den Menschen als auch über den Computer unterschiedlich denken. Ihr Sein ist mehr verwickelt als wir denken und beide verändern sich und passen sich aneinander an.
Das Health Data Committee empfiehlt die Einrichtung einer nationalen Plattform für Gesundheitsdaten unter Dissens. Ganz falsch fokussiert, glaubt der Chef der norwegischen Vereinigung für medizinische Genetik.
Die Zentrumspartei und der Parteivorsitzende Trygve Slagsvold Vedum glauben an eine Mehrheit für den Vorschlag einer gesetzlichen Verpflichtung, Bargeld anzunehmen. Wenn es in dem Fall kein Prestige gibt.
"Sie können nichts anderes tun, als verschlüsselt zu kommunizieren – ich nehme an, dass die gesamte offene Kommunikation bereits abgefangen wurde", sagt der Filmemacher und Journalist Ulrik Imtiaz Rolfsen.
Sichere Lösungen zum Schutz der Privatsphäre bei Gesundheitserhebungen sind gesetzlich vorgeschrieben und für das Vertrauen der Teilnehmer und der Öffentlichkeit von wesentlicher Bedeutung. Eine wichtige, aufgeklärte Debatte schwächt sich ab, wenn alte und falsche Behauptungen über die Nord-Trøndelag-Gesundheitserhebung und die norwegische Mutter-Kind-Erhebung wiedergegeben werden.
Werden wir in Zukunft nach unseren Genen sortiert? Die Genforschung kann neue Behandlungsmethoden für schwerwiegende Krankheiten bereitstellen, aber um dorthin zu gelangen, müssen unsere Genome kartiert werden.
Ein wachsender kommerzieller Markt ermöglicht es den Menschen, Selbsttests für billiges Geld einzureichen und Antworten auf alle Fragen zu erhalten, von Krankheitsdispositionen bis hin zu Ohrenschmalz.
Eine gewöhnliche 15-jährige, zutiefst tragische Geschichte wirft wichtige Fragen auf, ob die freie Verbreitung von Informationen Vorrang vor anderen Grundsätzen haben sollte.
Digitale Medien haben das Informationsangebot über uns erweitert – und unterstreichen die Notwendigkeit einer Debatte über unser Recht, in Vergessenheit zu geraten.