Schlüsselwörter: Palästina
Mercedes ohne Motor
Donald Trumps "Deal of the Century" könnte im schlimmsten Fall ein Auslöser für das ursprüngliche Konfliktpotential zwischen Palästinensern und Israelis sein.
Ittaf, Palästinenser, scheiterte nach vielen Jahren im Gefängnis an Selbstmordanschlägen
Palästina-Anhang: Ramallah (2014)
Die Gründung der Akademie in Ramallah
Palästina-Gutschein: Im besetzten Westjordanland wurde Kunst zu einer Wissensform, die auf Forschung und freiem kritischem Denken beruhte. Einer der Gründer der Kunstakademie in Ramallah erzählt hier, was passiert ist - unterstützt von Norwegen.
- Wir haben dokumentiert, dass wir alles für einen palästinensischen Staat hatten
Palästina-Gutschein: Salam Fayyad, ehemaliger palästinensischer Premierminister, Ramallah 2014
Ein zukünftiger palästinensischer Staat kann nur nachhaltig sein, wenn er ein gutes Verhältnis hat ...
Palästina-Gutschein: Espen Barth Eide, ehemaliger Außenminister, Jerusalem (2013)
Palästina in unserem Jahrhundert
Palästina-Gutschein: Die Zeitschrift Palästina in unserem Jahrhundert hat sowohl eine aktuelle als auch eine historische Perspektive auf den langen Atomkonflikt zwischen Palästina im Nahen Osten. Obwohl es bekannt ist, ist es oft mit wenig detailliertem Wissen.
Hemmungslose Apartheid
Palästina-Gutschein: Israel stellte die Palästinenser schnell als Träger des Virus und als Gesundheitsbedrohung dar. Die Krise im Gazastreifen ist heute sowohl territorial als auch demografisch, politisch und biologisch.
Oslo - ein Abkommen mit Goldrand für Israel
Aufgrund des Oslo-Abkommens hat Israel ein abenteuerliches Wirtschaftswachstum erlebt - auf Kosten der Palästinenser. Umfangreiche Korruption war auch das traurige Ergebnis des Oslo-Prozesses.
Ehud Barak, ehemaliger Verteidigungsminister und Premierminister Israels.
Tel Aviv (2014) Interview mit Ehud Barak.
MODERNE ZEITEN: Vierteljährliches Magazin als nächstes!
Es war Zeit, sich in unserem sechsten Jahr für die heutigen MODERN TIMES niederzulassen. Die Welt verändert sich nicht nur mit einer Pandemie (siehe anders in der Zeitung), sondern auch die Öffentlichkeit hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert.
Nimmt die Meinungsfreiheit ernst
ALLTAG: "Wir müssen verstehen, welche Kraft in der Literatur steckt", sagt die Festivalleiterin von LitFestBergen, Teresa Grøtan
Dorfleben im Westjordanland
Reisebericht: Der palästinensische Kulturminister und preisgekrönte Autor Atef Abu Saif möchte das reiche kulturelle Erbe hervorheben und die Kunst den Menschen näher bringen.
Gaza ist wie Quecksilber
GAZA: Kann die vorgeschlagene Lösung der USA zur Landumverteilung und zur Ausweitung des Gazastreifens den Konflikt im Nahen Osten beenden?
Verrückt in den Straßen Jerusalems
DIE JUNGEN: Das israelische Doku-Drama kümmert sich um die traumatische Welle von Gewalt und Rache, die im Sommer 2014 zu einem offenen Krieg führte.
Das Los des menschlichen Lebens
hood:
Schwarzer Humor beleuchtet dieses Nahporträt des Lebens, der Beziehungen, der Wünsche und der Bitterkeit einer sarkastischen, älteren palästinensischen Frau.
Der verlorene Verteidiger
ISRAEL: Lea Tsemel steht seit fast fünfzig Jahren an der Spitze des Kampfes um Gerechtigkeit und Mitgefühl für die Verlorenen und Unverteidigten.
Gaza: Ein Seidenfaden trennt Leben und Tod
ISRAEL-LANYARD: Für die Menschen im Gazastreifen geht die Hoffnung zur Neige.
Löwenzahn der West Bank
LANYARD: Was Walaa will zeigt ein Kind, das im Schatten der israelischen Besatzung und des palästinensischen Freiheitskampfes im Flüchtlingslager Balata im Westjordanland aufgewachsen ist.
Wegen seiner Gedichte zu einer Gefängnisstrafe verurteilt
TEL AVIV: Die palästinensische Dichterin Dareen Tatour wurde im Oktober 2015 von den israelischen Behörden festgenommen und unter Hausarrest gestellt. Aufgrund eines Gedichts. Nun, sie ist außer Haus. Am 3. März kommt sie nach Oslo (im Salon Vega).
Kleine Schönheitsstücke
ALLTAG IN GAZA: Der Film porträtiert die Resignation, die in Wirklichkeit den Wunsch darstellt, inmitten aller Tragödien Leben und Glück zu finden.
Dann hatten die Leute genug
BERUF: Naila und der Aufstand ist eine enge und persönliche Geschichte des Kampfes der Frauen und der großen Politik während der ersten Intifada.
Der Dokumentarfilm als Kommunikationsmittel
Spaces of Exception vergleicht die Erfahrungen von Unterdrückung und Widerstand und findet Ähnlichkeiten zwischen nordamerikanischen Indianerreservaten und palästinensischen Flüchtlingslagern.
25 Jahre nach dem Osloer Abkommen
Das Camp-David-Abkommen von 1978 hat es den Palästinensern später schwer gemacht, den Wunsch nach einem unabhängigen Staat zu erfüllen, schreibt der Historiker Seth Anziska in einem neuen Buch.
Dieses Gerede ist tabu
Als der aus dem Libanon stammende Ziad Doueiri seinen neuen Film in Angriff nahm, hielt er es für sehr wahrscheinlich, dass die libanesischen Behörden den Film wegen seines umstrittenen Inhalts verbieten würden.
Parallelleben im Westjordanland
Die beiden Filmporträts von Avner Faingulernt erinnern daran, dass ein Geburtsort den Unterschied zwischen Himmel und Hölle ausmachen kann.