FRAUEN DER ÄNDERUNG: MODERN TIMES spricht diesmal mit der erfahrenen Sandrine Dixson-Declève über nachhaltiges Wachstum und grüne Entwicklung. Sie leitet jetzt die Expertengruppe für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission.
Turning Point: Naomi Klein tritt als glaubwürdig hervor, wenn sie für eine totale Transformation der Gesellschaft eintritt – einen Kampf für Gerechtigkeit im Namen des Klimas.
SAGA INHERITANCE: Als Island 2011 Gastland auf der Frankfurter Buchmesse war, wurde erneut daran erinnert, dass Isländer am besten Geschichten erfinden und nicht Geld verdienen können.
Yupik-Inuit: Das Buch des Meeres ist eine faszinierend schöne Nahaufnahme einer Lebensweise, die im Einklang mit dem Schmelzen der Polen verschwindet und eine Seite Russlands zeigt, die wir bisher kaum gesehen haben.
EU: Wenn Europa einen "Green New Deal" erreichen will, bei dem die Umwelt ernst genommen wird, müssen wir den Nationalismus und den verdammten Populismus überwinden – so Eva Joly.
KALTZEITEN: Vergessen Sie die globale Erwärmung. CO2 beeinflusst die Temperatur der Erde nicht. Um 2030 hingegen kann es bei reduzierter Sonnenaktivität kälter werden.
Nachhaltigkeitsziele: Die neue Serie Mission Auswirkungen zeigt engagierte Jugendliche, die Action fordern. Es wird zuerst in den sozialen Medien veröffentlicht.
Andreas Malm ist ein scharfer und klarer Kritiker der Umweltzerstörung des Kapitalismus. Jetzt tobt er gegen eine "reaktionäre Umweltbewegung" und will den Naturbegriff retten, um die Natur zu retten.
Unser wichtiger Sozialdebater, Eivind Trædal, hat ein ausführliches Geschichtsbuch über die norwegische Klimapolitik geschrieben – und warum sie in der Natur ist.
Wenn das Klima zum Schwerpunkt der grenzüberschreitenden Politik wird, sind dies nicht unbedingt gute Nachrichten. Clima Leviathan versucht eine politische Prognose für die Klimakrise abzugeben.
Schließen Sie sich Georgia an, wo den Straßenhunden Eiscreme und Käsebrot serviert werden, und lassen Sie sich in staatlichen Tierkliniken medizinisch behandeln.
Wo sich Nietzsche vor 150 Jahren für ein temperamentvolles und prophetisches Geophil einsetzte, setzt Latour seine poetische und bodenständige Kontroverse um Klimaabkommen und den Gesamtzustand des Planeten fort.
Professor David Vogel beschreibt in seinem neuen Buch, wie es dem Staat gelungen ist, in einer Reihe von Bereichen eigene Regelungen zur Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung und des Wachstums umzusetzen.
In vielerlei Hinsicht wird die Welt für immer mehr Menschen zu einem immer besseren Ort. Laut Bjørn Lomborg, Professor an der Copenhagen Business School, können wir dem breiten Wirtschaftswachstum dafür danken.
In der von Greenpeace und Nature and Youth gegen den Staat eingeleiteten Klimapolitik der Großeltern, die ich vertrete, handelt es sich um einen Parteihelfer. Die Entscheidung des Osloer Bezirksgerichts im Januar dieses Jahres ist ein Schlag für diejenigen, die die Bestimmung von § 112 der Verfassung als Schutz für wichtige Umweltinteressen angesehen haben. Das Urteil steht noch aus und wird im November 2019 vor dem Berufungsgericht verhandelt. Unabhängig vom Ergebnis wird es wahrscheinlich vor dem Obersten Gerichtshof landen.