Wird eine verstärkte Steuerung oder Überwachung in diesem Jahrzehnt irgendwann mehr Algorithmen überlassen, die auf der Grundlage der sogenannten "umsetzbaren Intelligenz" selbst Aktionen ausführen?
TOD: Birgitta Haga Gripsrud, Lisbeth Thoresen: Alles was lebt muss sterben. Der Tod als interdisziplinäres Wissensfeld
Die Art und Weise, wie wir sterben, bedeutet viel für das endgültige Überleben. Diese Anthologie gibt einen guten Eindruck davon, wie wir in der heutigen Gesellschaft über den Tod sprechen.
PHILOSOPHIE: Hannah Arendt, Übersetzerin Joachim Wrang: Das Leben des Geistes
Hannah Arendts uralte Arbeit beschäftigt sich mit Denken, Freiheit, Wille und Zukunft. Gibt es etwas zum Nachdenken an unseren technologisch automatisierten Communities?
Sunstein befürwortet eine aktive soziale Manipulation, um klügere Entscheidungen treffen zu können. In dem Buch On Freedom fragt er, ob freie Wahl tatsächlich das Wohlergehen der Menschen fördert.
Die wachsende Skepsis der Behörden ist ein globaler Trend. Kann eine stärkere Bürgerbeteiligung und ein stärkeres Bewusstsein für die geteilte Verantwortung das Vertrauen wiederherstellen?
Das Thema Freiheit geht auf die Schrift von Margaret Atwood zurück, in der sie das Leben von Männern und Frauen im Gefängnis porträtiert – metaphorisch und wörtlich. Ihre Texte haben mich in einer Zeit beeindruckt, in der meine Freiheit auf meinen eigenen Willen beschränkt war.
Hat der Mensch jemals wirklich in Freiheit und Gleichheit mit der Natur gelebt und ist dann in die Verbindungen der Moderne geraten? Dieser Aufsatz versucht nichts Geringeres als die ersten Bausteine zu einem völlig neuen Verständnis der Geschichte hinzuzufügen.
Dybedahl, Kristjánsson, Innset und Hverven (Hrsg.): Es werden keine Menschen frei geboren
Vor allem sind es wir, die den Liberalismus nicht für alles verantwortlich machen, was hier auf der Welt falsch ist, und die sich mit diesem Buch befassen sollten.