: David Graeber ist kürzlich gestorben. MODERN TIMES beschließt einmal, einen Nachruf zu bringen – hier über den Anarchisten, der unsere üblichen Vorstellungen von dem, was möglich und unmöglich ist, richtig und falsch, normal und seltsam, ändern wollte.
MODERN TIMES druckt einen der Aufsätze in einem neuen Buch über Gateavisa. Hier eine Reflexion darüber, wie sie sich im postmodernen Geist als Magazin der achtziger Jahre neu erfinden mussten: In den Redaktionen waren sich alle in allen Fragen, vom Layout bis zur US-Außenpolitik, weitgehend uneinig. Hier waren lila Unterhemden, Jacken von Flohmärkten, Schriftrollen und Bücher über die Öko-Krise.
Die 70er Jahre kehrten in vielerlei Hinsicht nach Berlin zurück, jedoch mit dem entgegengesetzten Vorzeichen: Der heutige Kampf gegen die brutale Stadtsanierung und den Abriss von vom Krieg zerstörten Wohngebäuden hat sich heute zu einem Kampf gegen Gentrifizierung und Wohnungsspekulation entwickelt.
WIRTSCHAFTLICHE WIRTSCHAFT: Ove Daniel Jakobsen: Ökologische Ökonomie – Eine Perspektive aus der Zukunft
Wirtschaftsprofessor Ove Daniel Jakobsen ist ebenso wild im Kopf wie die Natur Nordlands wild und vielfältig. In seinem 12. Buch werden uns die Utopisten retten.
Mette, Thomas und Rasmus fanden ihren Weg in den Anarchismus durch den Kampf um das Jugendhaus in Kopenhagen vor mehr als einem Jahrzehnt. Sie sind seitdem in Buchcafés, Arbeitskonflikten und Widerstand gegen Rassismus aktiv. Es geht in erster Linie um gelebte politische Erfahrung.
ECOSOFI: Félix Guattari Übersetzt von Christel Pedersen: Die drei Ökologien
Das derzeitige Brasilien scheint Guattaris schlimmster Albtraum zu sein. Seine mentale Revolution legt auch nahe, dass die Natur selbst an erster Stelle steht.