In den frühen 1980er Jahren war ich in der Friedensbewegung aktiv und nahm an der Leitung des Friedensradrennens Bike for Peace von Moskau nach Washington (DC) teil. Ich hörte oft Klickgeräusche am Telefon und war mir sicher, dass ich überwacht wurde. Ich fand es unangenehm. Wie fühlte es sich dann für diejenigen an, die in diesem Land wirklich überwacht wurden, die Kommunisten von den 1930er bis weit in die 1960er Jahre? Ein neues Buch bietet schockierende Einblicke in eine systematische Umfrage unter Norwegern.
Wir fühlen uns in einer entscheidenden Zeit. Aber wie muss es sich in den 1930er Jahren nicht angefühlt haben? Nach der russischen Revolution von 1917 und dem Versailler Vertrag von 1919, der die endgültige Regelung nach dem Ersten Weltkrieg markierte, kam es in Europa zu allgemeinen politischen Unruhen. Wären wir nicht von der schönen übergreifenden Idee des Kommunismus von Gleichheit, Freiheit und internationaler Brüderlichkeit gepackt worden, wenn wir damals gelebt hätten? Die so wenige radikale norwegische Labour Party distanzierte sich schließlich vom Kommunismus und trat 1923 aus der Kommunistischen Internationale (Komintern) aus.
. . .
Lieber Leser. Sie können einen kostenlosen Artikel pro Tag lesen. Vielleicht komm morgen zurück. Oder wie wäre es mit Zeichnen Zeichnung? Dann können Sie alles (einschließlich der Zeitschriften) für 5 euro lesen. Wenn Sie bereits dort sind, melden Sie sich oben im Menü (möglicherweise im mobilen Menü) an.