DROGEN UND MEDIZIN: Es weht ein Legalisierungswind durch Nord- und Südamerika, der Cannabis zunehmend legalisiert. Sehen wir das Ende von "Der Krieg gegen die Drogen"?
Reisebericht: Der palästinensische Kulturminister und preisgekrönte Autor Atef Abu Saif möchte das reiche kulturelle Erbe hervorheben und die Kunst den Menschen näher bringen.
KOMMENTAR: Es wird angenommen, dass Menschen und Regierungen in Zukunft genug gelernt haben, um mit Konflikten ohne Waffen und feindliches Denken umzugehen. Wenn wir jemals dort ankommen, wissen wir nicht, aber die Möglichkeit besteht und wie es sein wird, hängt von unseren Entscheidungen ab.
Kommunismus: Am 7. Dezember kommt der slowenische Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Žižek nach Bergen, um an der Holberg-Debatte teilzunehmen. Während der Debatte wird er erklären, warum er immer noch Kommunist ist. Er wird auch vom US-Ökonomen Tyler Cowen interviewt.
SAGA INHERITANCE: Als Island 2011 Gastland auf der Frankfurter Buchmesse war, wurde erneut daran erinnert, dass Isländer am besten Geschichten erfinden und nicht Geld verdienen können.
USA: Der Philosoph Espen Hammer gibt in einem neuen Buch eine kristallklare Analyse der US-Politik. Dies ist ein Land, in dem der jährliche Wert der Lobbyarbeit auf weit über 40 Mrd. NOK geschätzt wird.
ENERGIE: Wir haben bereits genügend Technologien, um einen vollständigen Übergang zu erneuerbaren Energiequellen einzuleiten. Laut David Elliott hat Solarenergie auch ein Potenzial von erstaunlichen 20 Terrawatt – mehr als der weltweite Gesamtenergieverbrauch
ARCHITEKTUR: Die Betonung der lokalen Kunst durch Christian Norberg-Schultz hat Generationen von Architekten geprägt. Können wir besser bauen als heute?
MASSENMEDIEN: Wo die Werbung ein Gefühl von Wohlbefinden, Verlangen und Vergnügen vermittelt, vermittelt der Konsum neuer Medien das Gefühl von Paranoia, Wut und Misstrauen. Hassverkäufer. Auch auf dem Capitol Hill.
MEDIA: Der Kampf um die Wahrheit – und damit um den Dokumentarfilm – ist brutal geworden. Ein neues Buch analysiert, wie Wahrheitsansprüche und digitale Kultur unsere politischen Realitäten prägen.
Am selben Tag, als Lula kürzlich in Kuba ankam, starb unser Oppositionskollege Zapata an einem Hungerstreik. Das Castro-Regime braucht die Vereinigten Staaten als Feind, um zu überleben.
Die isländische Regierung droht, gegen Norwegen Berufung beim Gericht in Den Haag einzulegen. Sogar Isländer sind mehr besorgt darüber, in einer globalisierten Welt zu leben. Die Insel ist privater geworden als die EU, obwohl die Mitgliedschaft nicht relevant ist.