Die Leute sind von schlechten Nachrichten angezogen. Die Medien reflektieren und formen diese Präferenz, während sie uns mit Elend und Panik nährt. Lange, langsame, positive Trends erreichen nicht die Titelseiten oder Gespräche an der Kaffeemaschine. Wir entwickeln also seltsame Missverständnisse, und das Wichtigste unter diesen ist die Vorstellung, dass die meisten Dinge schief gehen.
Als ich ausgegangen bin Der wahre Zustand der Welt 1998 habe ich darauf hingewiesen, dass sich die Welt in vielerlei Hinsicht ständig verbessert. Zu dieser Zeit galt dies als Ketzerei, da es einige weit verbreitete und hoch angesehene Missverständnisse aufwies, wie zum Beispiel die Annahme, dass die natürlichen Ressourcen bald aufgebraucht würden, dass eine ständig wachsende Bevölkerung weniger fresse und Luft und Wasser immer mehr verschmutzten. .
In jedem Fall ergab eine gründliche Prüfung der Daten, dass die zu diesem Zeitpunkt vorherrschenden düsteren Szenarien tatsächlich übertrieben waren. Während die Fischbestände aufgrund mangelnder Regulierung schrumpfen, können wir dank der Aquakulturindustrie tatsächlich mehr Fisch essen als jemals zuvor. Die Besorgnis über das Verschwinden von Wäldern lässt außer Acht, dass die Waldflächen mit zunehmender Bodenfülle zunehmen.
Luftverschmutzung
Seit ich das Buch geschrieben habe, ist die Welt nur besser geworden. Wir haben zum Beispiel weltweit einen Rückgang der Kindersterblichkeit und der Unterernährung festgestellt, und es wurden massive Fortschritte bei der Bekämpfung von Kinderlähmung, Masern, Malaria und Analphabetismus erzielt.
Wenn wir uns auf eines der tödlichsten Umweltprobleme konzentrieren – die Luftverschmutzung – können wir einige der Ursachen für die Verbesserung erkennen. Da die Welt ein Bewusstsein für das Problem entwickelt hat, ist die Zahl der Todesfälle durch Luftverschmutzung dramatisch gesunken, und dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen. Ein Blick auf eine verschmutzte Stadt in einem Land wie China mag den Eindruck erwecken, dass dies nicht der Fall ist, aber die Innenluft in den Häusern der Ärmsten ist etwa zehnmal so verschmutzt wie die schlechteste Außenluft in Peking. Das schwerwiegendste Umweltproblem für den Menschen ist die Luftverschmutzung in Innenräumen durch Kochen und Heizen mit schmutzigen Energiequellen wie Brennholz und Verderben von Tieren – eine Folge der Armut.
Langsame, positive Trends erreichen die Titelseiten nicht.
Im Jahr 1900 waren mehr als 90 Prozent aller Todesfälle auf die Luftverschmutzung in Innenräumen zurückzuführen. Die wirtschaftliche Entwicklung hat zu mehr Verschmutzung im Freien geführt, aber auch zu viel weniger Verschmutzung in Innenräumen. Die Verringerung der Armut ging einher mit einer viermal höheren Verringerung der weltweiten Sterblichkeit aufgrund von Luftverschmutzung. Dennoch sterben immer noch mehr Menschen an der Luftverschmutzung in Innenräumen als an der Luftverschmutzung im Freien. Selbst in China hat die Armutsbekämpfung zu einem geringeren Risiko geführt, an der Luftverschmutzung zu sterben, obwohl die Außenluft weitaus stärker verschmutzt ist. Und wenn die Länder reicher werden, können sie es sich leisten, die Luftverschmutzung im Freien zu regulieren und zu reduzieren.
Missverständnisse
Vor 200 Jahren lebte fast jeder Mensch auf dem Planeten in Armut, während eine winzige Elite im Luxus lebte. Heute leben nur 9,1 Prozent der Bevölkerung oder fast 700 Millionen Menschen von weniger als 1,9 US-Dollar pro Tag (oder 1985 von einem Dollar). Allein in den letzten 20 Jahren hat sich der Anteil der in extremer Armut lebenden Menschen fast halbiert. Das wissen nur wenige von uns. Die Gapminder Foundation führte eine Umfrage in Großbritannien durch und stellte fest, dass nur 10 Prozent der Befragten der Meinung waren, dass es weltweit weniger Armut gegeben habe. In Südafrika und Schweden glauben mehr Menschen, dass sich die extreme Armut verdoppelt hat – zu Recht -, dass sie abgenommen hat.
Wie können wir sicherstellen, dass schnelle Fortschritte erzielt werden? Es gab keinen Mangel an gut gemeinten politischen Maßnahmen, daher verfügen wir über jahrzehntelange Daten, die zeigen, was funktioniert und was nicht. In der letzteren Kategorie stellt sich heraus, dass wohlüberlegte Ideen der bedeutendsten Denker der Welt möglicherweise zu kurz kommen. Das ehrgeizige Millennium Village-Konzept sollte an mehreren Fronten gleichzeitig Fortschritte erzielen. Laut Gründer Jeffrey D. Sachs sollte es "in drei oder weniger Jahren gute Ergebnisse bringen". Eine Studie des britischen Ministeriums für internationale Entwicklung zeigt jedoch, dass Dörfer "moderate positive Auswirkungen" und "geringe allgemeine Auswirkungen auf die Armut" hatten.
Marktmacht
Es ist konstruktiver, sich auf das zu konzentrieren, was funktioniert. Eine globale Analyse der Entwicklungsziele für den Kopenhagener Konsens durch ein Gremium von Nobelpreisträgern zeigte, wie mehr Geld am meisten erreichen kann. Sie kamen zu dem Schluss, dass ein besserer Zugang zu Verhütung und Familienplanung die Mütter- und Kindersterblichkeit verringern und durch einen demografischen Gewinn auch das Wirtschaftswachstum steigern würde.
Untersuchungen, die als die beste Entwicklungspolitik für Haiti angesehen wurden, ergaben, dass die Konzentration auf eine bessere Ernährung durch die Verwendung von vitaminisiertem Mehl die Gesundheit von Kindern verbessern und lebenslange Vorteile bringen würde.
Der Erfolg der Armutsbekämpfung ist eine außergewöhnliche Leistung.
Andere Untersuchungen aus dem Kopenhagener Konsens legen nahe, dass sich eine Hochskalierung der staatlichen Plattformen für den elektronischen Handel positiv auswirken würde. Dies mag in Bezug auf die Armutsbekämpfung peripher erscheinen, ist es aber nicht. Im Durchschnitt geben Entwicklungsländer die Hälfte ihres Budgets für die Beschaffung aus. Durch die Ermöglichung eines offenen Wettbewerbs können Verluste aufgrund von Korruption verringert werden.
Dies ist keine reine Spekulation. Eine Fallstudie in Bangladesch, die jährlich mehr als 9 Milliarden US-Dollar für die Beschaffung ausgibt, ergab, dass ein Pilotprojekt mit elektronischer Beschaffung in einem Regierungsministerium die Preise um 12 Prozent senkte und Mittel für andere Haushaltsprioritäten freisetzte. Untersuchungen zeigen, dass durch die Ausweitung des elektronischen Beschaffungswesens auf den gesamten Regierungsapparat jährlich 670 Millionen US-Dollar eingespart würden – genug, um die jährlichen Gesundheitsausgaben um etwa 50 Prozent zu erhöhen. Die Regierung von Bangladesch beschleunigt jetzt diese Expansion.
Freihandel
Die mächtigste Waffe im Kampf gegen die Armut hat uns dahin gebracht, wo wir heute sind: ein breit angelegtes Wirtschaftswachstum. In den letzten 30 Jahren hat allein das schnelle Wachstum Chinas bis zu 680 Millionen Menschen über die Armutsgrenze gebracht.
Es ist konstruktiver, sich auf das zu konzentrieren, was funktioniert.
Ein globales Handelsabkommen – als erfolgreicher Abschluss der gestoppten Doha-Runde – würde weitere 160 Millionen Menschen aus der Armut befreien. Die Skepsis gegenüber dem Freihandel trifft die Ärmsten der Welt. Während andere politische Themen in den USA und Twitter-Nachrichten von Präsident Donald Trump weitaus mehr Medienberichterstattung erhalten, könnte die Ablehnung des Freihandels durch die derzeitige Regierung die größte Tragödie sein. Der Erfolg der Menschheit bei der Verringerung der Armut ist eine außergewöhnliche Leistung, die wir nur ungern anerkennen. Wir dürfen nicht vergessen, was uns bisher gebracht hat – und was die Grundlage für die Hoffnung auf eine noch bessere Zukunft bildet.
Übersetzt ins Norwegische von Lasse Takle.
Copyright: Project Syndicate, 2016.
www.project-syndicate.org