Gewalttätige Grenzen. Flüchtlinge und das Recht, sich zu bewegen geht es um das Verhältnis von Flüchtlingen, Nationalstaat und Menschenrechten. Gemäß den Menschenrechten haben alle Menschen das Recht, von ihrem eigenen Land in ein anderes Land und zurück nach Hause zu reisen. Dies gilt jedoch nicht für Flüchtlinge. Ist der Flüchtling nicht ein Mensch? Ja, aber sie ist staatenlos. Und dann gilt die Flüchtlingskonvention, die Staaten nicht verpflichtet, Staatenlose aufzunehmen. Es ist daher Sache jedes Staates, zu prüfen, ob ein Asylbewerber unter die Definition der Flüchtlingskonvention fällt und somit Anspruch auf Schutz hat. Die Konvention verlangt, dass eine Person eine international anerkannte Grenze überschreitet, um als Flüchtling bezeichnet zu werden. Daher erhalten viele, die auf der Flucht sind, nie den Flüchtlingsstatus.
Agamben. Das Buch beginnt mit den folgenden Fragen: Warum war der Staat immer ein Feind von Menschen, die sich frei und frei bewegen wollen? Ist der Mensch nicht wirklich nomadisch?
I Fonds ohne Ziele Georgio Agamben schrieb: "Im System des Nationalstaates erweisen sich die sogenannten unverletzlichen und unbestreitbaren Menschenrechte als schutzlos, und es ist nicht mehr möglich, sie als Rechte der Bürger eines Staates wahrzunehmen. (…) Es ist Zeit dass wir aufhören, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1789 als eine Posaune ewiger meta-rechtlicher Werte zu betrachten (…) . »
Barrieren. Welchen Status und welche Rechte ein Flüchtling haben sollte und wird, ist ein ernstes Menschenrechtsproblem. Was um alles in der Welt sollen wir mit ihnen machen? Hier und jetzt kann man natürlich auf die Erklärung der Menschenrechte verweisen, aber die Souveränität jedes Staates macht es schwierig, wirksam einzugreifen, um Menschenrechtsverletzungen gegen Menschen, die auf der Flucht sind, zu verhindern, insbesondere gegen Menschen, denen kein Flüchtlingsstatus zuerkannt oder zuerkannt wurde.
Das Buch zeigt, dass im Jahr 14 etwa 2015 Millionen Menschen durch den Krieg vertrieben wurden, die größte Zahl seit dem Zweiten Weltkrieg. Es ist das klar erklärte Ziel dieses Buches, die Beziehung zwischen dem Staat und den Menschen auf der Flucht zu untersuchen. Das Buch geht tief in das Problem aller gewalttätigen Aktionen an den europäischen Grenzen ein. Das Buch basiert auf der wachsenden Zahl von Zäunen und Zäunen, die in den letzten Jahren an den Grenzen Europas gebaut wurden, und was dies für die Behandlung der Flüchtlinge bedeutet. Wir leben in einer Welt mit einer globalen Einwanderungskrise: "Im ersten Kapitel wird gefragt, warum die Europäische Union, die einst an der Spitze der Öffnung der Binnengrenzen für die Freizügigkeit stand, zum Ort der gegenwärtigen Krise wurde, als mehr als 23 Menschen ihre Krise verloren lebt von 000 bis 2005 an seinen Grenzen. »
Dann befasst sich das Buch mit dem Problem des Baus von Zäunen entlang der mexikanisch-amerikanischen Grenze.
Selbstbewertet. Die Autorin dieses Buches weiß, worüber sie schreibt. Sie ist überhaupt keine Schreibtischperson, aber sie hat selbst eine Reihe von Reisen unternommen, darunter nach Nador, einer unruhigen Stadt mit 300 Einwohnern jenseits der marokkanischen Grenze, die sie zur Bewältigung der modernen Flüchtlingskrise unternommen hat. Und sie ist nach Melilla gereist, wo täglich Horden von Flüchtlingen aus Westafrika versuchen, die spanische Grenze mit Lebensgefahr zu überqueren. Sie werden normalerweise nach Marokko zurückgeschickt. Sie schreibt: "Die spanische Guardia Civil patrouilliert in älteren weißen Lastwagen mit grünen Türen auf den Straßen entlang der Zäune und sucht nach etwas Unangebrachtem."
Das Buch wirft auch die Frage auf: Warum war die vorherrschende Erzählung der neunziger Jahre, dass alle künstlichen Grenzen in ganz Europa entfernt werden sollten, als die Realität das genaue Gegenteil wurde? Ab 1990 waren 2014 Länder Mitglieder von Schengen. Während der Mythos lautete, dass die Globalisierung eine grenzenlose Welt schaffen würde, bauten 26 europäische Länder Grenzen und entwickelten ein gemeinsames Überwachungssystem für Migranten. Das Buch untermauert seine Behauptungen mit Zahlen und Statistiken und zeigt, dass 24 an den europäischen Grenzen über 3500 Menschen getötet wurden oder starben. 2015 starben dagegen nur wenige. Wie der Autor schreibt: "Die Realität ist, dass die EU-Grenzen in den neunziger Jahren nicht entfernt, sondern einfach an andere Orte verlegt wurden."
Militär. Wer ist verantwortlich für die zunehmende Zahl von Menschen auf der Flucht und die stark steigende Zahl von Toten entlang der Grenzen Europas? Eine mögliche Antwort ist, dass die Behörden von Ländern, die unfreiwillig von Bootsflüchtlingen gesucht werden, so wenig wie möglich tun, um die Flüchtlinge vor dem Ertrinken des Todes zu retten und andere Flüchtlinge nicht zu ermutigen, zu kommen.
Zunächst wird in diesem Kapitel die historische Beziehung zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten untersucht. Das Buch weist darauf hin, dass die Grenzen zunehmend von politischen Entscheidungsträgern kontrolliert werden und Teil einer größeren Militäroperation sind, mit dem Risiko, Flüchtlinge zu töten, die versuchen, die Grenzen zu überschreiten. Der Autor schreibt: "Die US-mexikanische Grenze ist auch von Gewalt auf mexikanischer Seite geprägt, da Kartelle daran arbeiten, die Kontrolle über profitable Schmuggelrouten zu festigen."
UN-Versagen. Eines der interessantesten Kapitel des Buches befasst sich mit der Beziehung zwischen Klimawandel, Grenzen und den Auswirkungen von Grenzzäunen und Zäunen auf die Umwelt. Vielleicht denken nicht viele Menschen darüber nach, welche Umweltschäden solche Grenzzäune anrichten können.
In einer Zeit des wachsenden Nationalismus und der Konzentration auf Grenzen und Zäune ist dies ein wichtiges Buch. Es ist gut geschrieben, gewissenhaft und zahlenorientiert. Schließlich Punkt Gewalttätige Grenzen auf die Tatsache, dass die UN als globale Umweltpolizei völlig gescheitert ist. Jetzt entscheidet der Nationalstaat, wie mit Grenzproblemen umgegangen werden soll, und die internationalen Behörden haben wenig zu sagen.
I Fonds ohne Ziele Giorgio Agamben arbeitet mit einem globalen Nomadenkonzept: Wir sind alle Nomaden, die vom Nationalstaat ausgeschlossen oder kontrolliert werden. Sollten wir den Nomaden in der menschlichen Existenz berücksichtigen oder sollten wir uns weiterhin innen oder außen schließen?