Der Wind dreht sich ist ein angemessener Titel für den Dokumentarfilm von Kieran Kolle über die norwegische Drogenpolitik, da in diesem Bereich große Änderungen bevorstehen.
Der Film handelt von Arild Knutsen, Michelle Alexandra Muren und Kim-Jørgen Arnetvedt, die alle angeschlossen sind Die Vereinigung für Human Drug Policy. Knutsen hat den Verein seit seiner Gründung im Jahr 2006 geleitet und war durch diese Position ein wichtiger Teilnehmer an der öffentlichen Debatte über die offensichtlichen Herausforderungen des Landes im Bereich der Rauschmittel. Norwegen verfolgt seit langem eine strenge und konservative Drogenpolitik, die nach Ansicht der Gegner nicht sehr erfolgreich war. "In den letzten Jahren gab es in Norwegen eine der häufigsten registrierten Fälle von drogenbedingten Todesfällen pro Kopf in Europa", heißt es auf der Website der norwegischen Gesundheitsdirektion. Diese Statistiken beziehen sich auch auf den Film in einem einführenden Textplakat.
Zu Beginn des Dokumentarfilms erzählt Knutsen von Drogenabhängigen, die keinen Krankenwagen rufen, wenn sie Zeuge einer Überdosierung werden, da dies bedeutet, dass die Polizei extra sein wird. Und es gibt wahrscheinlich viele, die sich weigern, Hilfe bei einer Reihe von drogenbedingten Problemen zu suchen, weil der Drogenkonsum kriminalisiert und stigmatisiert wird.
Vorschlag zur Entkriminalisierung
In diesem Jahr könnte sich der Wind jedoch ernsthaft drehen, wenn das Storting den Vorschlag der Regierung für eine Drogenreform prüfen soll. Im Dezember 2019 stellte ein von der Regierung ernannter Drogenreformausschuss vor der Bericht «Von der Bestrafung zur Hilfe», wo vorgeschlagen wird, Drogenkonsumenten Hilfe und Behandlung anzubieten, anstatt kriminalisiert und bestraft zu werden. Es geht um eine Entkriminalisierung von Käufen, Nutzung und Besitz für den eigenen Gebrauch – was nicht gleichbedeutend mit Legalisierung ist, sondern eine Übertragung vom Justizsektor auf das Gesundheitssystem.
Der Dokumentarfilm zeigt sowohl ihre persönlichen Herausforderungen mit Drogen als auch ihre Arbeit
für eine humanere Politik in diesem Bereich.
Dennoch ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass der Vorschlag des Ausschusses Reaktionen hervorgerufen hat. In einem Artikel über Dagsrevyen am 11. Januar wurde vorgestellt, dass man mit mehr als 300 Intoxikationsdosen verschiedener Substanzen auf einen Gesamtstraßenwert von 20 Kronen gebracht werden kann, ohne bestraft zu werden, wenn dies erfolgreich ist. In der Reportage wurden Sylvi Listhaug und Åshild Bruun-Gundersen von der Fortschrittspartei Dosen aller Medikamente präsentiert, die auf einem Tisch bei Kripos präsentiert wurden. Die beiden Politiker reagierten mit vorhersehbarer Bestürzung auf die hypothetische Menge verschiedener Substanzen – die in Wirklichkeit niemand nur für den eigenen Gebrauch besessen hätte.
Die Veränderungen sind jedoch schon eine Weile in der Luft, egal wie schockiert die Vertreter der Fortschrittspartei sein mögen, wenn NRK ihnen die Möglichkeit gibt, so billige Punkte zu erzielen. Die Drogenreform wurde von einer parlamentarischen Mehrheit initiiert, die sich aus der Labour Party, der Konservativen Partei, der Sozialistischen Volkspartei und der Liberalen Partei im Jahr 2017 zusammensetzt. Die Entkriminalisierung wurde bereits 2002 von der Strafrechtskommission und dem Stoltenberg-Komitee im Jahr 2011 untersucht und vorgeschlagen XNUMX.
Enge Beobachtungen
Der Wind dreht sich wurde erstmals auf dem Internationalen Filmfestival in Bergen im Oktober gezeigt und gewann dort den Preis für Jugenddokumentarfilm. Der Dokumentarfilm verwendet Archivclips aus den norwegischen Medien, um die öffentliche Debatte über Drogen in den letzten Jahrzehnten zu veranschaulichen. Der Filmemacher Kolle hat jedoch keine Interviews mit anderen Fachleuten, Politikern oder Machthabern zugunsten einer beobachtenden Darstellung der Hauptfiguren aufgenommen. Er ist den drei Aktivisten in Aufnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken, nahe gekommen, und der Dokumentarfilm zeigt sowohl ihre persönlichen Herausforderungen mit Drogen als auch die Arbeit, die sie für Norwegen leisten, um eine humanere Politik in der Region zu verfolgen. Indem wir ihnen folgen, erleben wir einige wichtige Momente in der Arbeit im Vorfeld der Reform, vor der wir jetzt stehen und für die der von ihnen vertretene Verband gekämpft hat.
Der Gebrauch von Heroin und anderen starken Drogen ist oft eine Form der Selbstmedikation von Trauma oder
andere schlechte Erfahrungen.
Die Regierung hat nicht alle Empfehlungen des Drogenreformausschusses in dem kürzlich vorgelegten Vorschlag befolgt, unter anderem wurden die nicht kriminellen Mengen an Drogen herabgestuft. Hoffentlich wird es jedoch eine parlamentarische Mehrheit für eine weitaus humanere Drogenpolitik geben, was Norwegen zu einem der fortschrittlichen Pioniere in der Region machen wird. In diesem Fall wird dies eine bedeutende und dramatische Veränderung sein – und für einige mag es mehr als radikal erscheinen.
Selbstmedikation
Die drei Personen, denen der Film folgt, sind alle, wie erwähnt, mit demselben Verein verbunden, der die Drogenreform begrüßt. Gleichzeitig sind sie Menschen mit tiergekauften eigenen Erfahrungen mit Drogenproblemen. Indem der Film so viel von sich selbst vor der Kamera zeigt, betont er einen sehr wichtigen Punkt: Der Konsum von Heroin und anderen starken Drogen ist oft eine Form der Selbstmedikation bei Traumata oder anderen schmerzhaften Erfahrungen. Wie es im Film heißt, will niemand drogenabhängig sein. Kriminalisierung trägt in keiner Weise dazu bei, denen zu helfen, die es sind.
Aufgrund des Fehlens kritischer Stimmen werden einige das wahrscheinlich denken Der Wind dreht sich spricht mit der Gemeinde, aber vielleicht sind es die Gegner der Reform, die diesen Film am liebsten sehen sollten.
Die Entkriminalisierung wird kaum zu einer verstärkten Rekrutierung von Drogenabhängigen führen, wird es jedoch einfacher machen, die notwendige Hilfe zu suchen und anzubieten. Da beispielsweise Gesundheitsminister Bent Høie seine Position geändert hat, ist es höchste Zeit, dass sich der Wind auf diesem Gebiet dreht.
Der Wind dreht sich erscheint im norwegischen Wettbewerbsprogramm am Human International Documentary Film Festival, die in der Periode 1 digital angeordnet ist. – 7. März.
Der Film ist auch auf VGTV verfügbar (Abonnement für VG + erforderlich).