Der Verlag Solum Bokvennen hat gerade eine Sammlung von Aufsätzen des französischen Autors Michel Houellebecq veröffentlicht. In Anwesenheit von Schopenhauer. Es kam im Jahr 2016 auf Französisch. Das Buch wurde von Hanne Herrman übersetzt.
Dieses kleine Buch ist ein sehr persönliches Buch. Es besteht aus Houellebecqs eigenen Übersetzungen von Auszügen aus Arthur Schopenhauers (1788–1860) Meisterwerken. Die Welt als Wille und Vorstellungskraft (Die Welt als Wille und Leistung) und ein wenig aus Aphorismen über Lebensweisheit ("Aphorismen der Weisheit des Lebens"). Zusätzlich zu den Übersetzungen gibt er uns sehr persönliche Kommentare darüber, wie sich diese Arbeit auf ihn ausgewirkt hat.
Die Übersetzungen von Houellebecq scheinen gut zu sein, aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Texte zuerst aus dem Deutschen ins Französische übersetzt wurden und jetzt wieder ins Norwegische übersetzt wurden. Man könnte befürchten, dass man sich am Ende etwas vom deutschen Originaltext entfernt hat. Ich habe einige seiner Übersetzungen aus der Welt nach Willen und Leistung überprüft und muss sagen, dass ich mit den Übersetzungen von Houellebecq und Hermann zufrieden bin. Schopenhauers Hauptwerk wurde in Norwegen von Bokklubben Forlag (2007) übersetzt.
Als Houellebecq ungefähr 26 Jahre alt war, stieß er auf eine französische Übersetzung von Schopenhauers "Aphorismen der Weisheit des Lebens" (1851). Er versuchte sofort, eine französische Version von Schopenhauers Meisterwerk zu finden Die Welt als Wille und Leistung (1818), musste aber in den Gebrauchtmarkt eintreten, da er seit vielen Jahrzehnten nicht mehr veröffentlicht worden war.
Die Logik des Supermarktes und die wahre Liebe
Das Buch enthält ein Vorwort von Agathe Novak-Lechevalier, die sich auf das Schreiben von Houellebecq spezialisiert hat. Es hat auch ein Nachwort der norwegischen Übersetzerin Hanne Herrman. Sowohl das Vorwort als auch das Nachwort geben uns einen guten Einblick, warum Schopenhauer Houellebecq so viel bedeutet hat.
Beim Lesen von Houellebecqs Romanen ist es unvermeidlich, dass seine Sicht der Realität eher negativ und pessimistisch wahrgenommen wird. Er glaubt, dass wir heute unter der Logik des Supermarkts leben, in einer Kultur, die ihre Fähigkeit verloren hat, wahre Liebe und Wunder zu zeigen. Alles ist zu einer Ware geworden, einschließlich zwischenmenschlicher Beziehungen. Wir wollen uns nur gegenseitig zu unserem eigenen Vorteil ausnutzen.
Überall frisst sich der Wille zum Leben von selbst auf.
Houellebecq schreibt, dass er nach dem Treffen mit dem deutschen Philosophen nie wieder derselbe geworden sei. Schopenhauer macht sich daran zu diskutieren, was Philosophen normalerweise nicht ansprechen wollen. "Er spricht von Liebe, von Tod, von Mitleid, von Tragödie und Schmerz; er versucht, das Wort das Universum des Liedes umfassen zu lassen. Furchtlos und als einziger unter den Philosophen bewegt er sich in das Reich der Schriftsteller, Musiker und Bildhauer […]. Er tut dies nicht ohne zu zittern, denn das leidenschaftliche Universum des Menschen ist ein schreckliches Universum, meistens unerträglich, in dem Krankheiten auftreten "Selbstmord und Tod tummeln sich, aber er tut dies und eröffnet neue Bereiche der Philosophie."
Der Kampf der Natur
In der Welt als Wille und Vorstellungskraft versucht Schopenhauer, eine einheitliche Theorie der Realität und der Beziehung des Menschen dazu zu liefern. Man kann sagen, dass er auf Kants Einsicht aufbaut, dass die Realität, die wir erleben, ein Ergebnis unserer Art der Anerkennung ist. Die Realität ist daher bei Schopenhauer sozusagen unsere Vorstellung davon. Welche Realität unabhängig von unserer Erkenntnis ist, nennt Kant "das Ding an sich", und es ist uns unmöglich anzuerkennen.
Aber Schopenhauer versucht immer noch festzustellen, was uns als Performance Realität gibt. Dies definiert er als "den Willen zum Leben", die Lebenskraft, die alle Lebewesen zur Selbstversorgung treibt. Es herrscht aber auch in der anorganischen Natur, so Schopenhauer. Das Anorganische muss ständig gegen den Versuch des Organikums kämpfen, es abzubauen, zum Beispiel wenn die Baumwurzel Erde und Stein beiseite schiebt oder wenn der Rost das Eisen auffrisst.
Überall in der Natur begegnen wir dem Kampf. Wir sehen dies am deutlichsten bei Tieren, die vom gegenseitigen Fressen leben, oder bei Pflanzen, die ebenfalls einen Kampf führen, in dem sie versuchen, sich gegenseitig zu überwachsen. Überall frisst sich der Wille zum Leben von selbst auf, aber nur beim Menschen wird es besonders schlimm. Zuerst kommt Armut und Not, die Krankheiten, der Kampf um Leben. Wenn wir uns durch all das gekämpft haben, zeigt sich die Sehnsucht nach Liebe, dann kommen die Sorgen der Liebe, Eifersucht, Neid, Hass, Angst, Ehrgeiz und Gier nach Gütern und Gold. Aber wenn wir endlich den Reichtum haben, zeigt sich die tiefe Langeweile.
Seltsamerweise wird man nicht depressiv, wenn man Schopenhauers Beschreibungen der Welt liest
Störungen.
Aber wenn das Leben nur Leiden, Schmerz oder Langeweile ist, warum fürchtet der Mensch dann den Tod und bewacht das Leben, als wäre es ein kostbarer Schatz? Die Antwort ist, wie Schopenhauer es sieht, dass in Wirklichkeit alles vom "Willen zum Leben" bestimmt wird.
Schopenhauer war stark vom Hinduismus inspiriert, in dem Realität und menschliches Leben aus endlosem Streben und Leiden bestehen. Deshalb sollte man die Beendigung des Leidens im sogenannten "Nirvana" anstreben – wo es eine totale Einheit und Ruhe gibt.
Da alles auf der Welt vom "Willen zum Leben" regiert wird, wird es zu einem endlosen Kampf ums Leben. Schopenhauers Lösung hierfür ist der Versuch, den "Willen" wieder in sich zusammenkommen zu lassen. Dies kann nur durch die Fähigkeit des Menschen zur Selbsterkenntnis geschehen. Ihm zufolge ist der Mensch die höchste Ebene der Realität, da er über sich selbst und seine Beziehung zur Realität und zum Tod nachdenken kann. Wenn die Einsicht ist, dass das Leben aufhören muss und dass der "Wille" zu seiner Einheit und seinem Frieden zurückkehren muss, wird die Realität tatsächlich aufhören zu existieren.
Ein unendliches Verlangen nach Leben
Schopenhauer erinnerte uns als herausragend daran, dass alles in unserer Welt letztendlich ein unendliches Verlangen nach Leben ist, das in grenzenlosem Leiden endet. Die Welt als Wille und Leistung enthält lange Passagen über Schopenhauers Theorien von Kunst und Ästhetik. Die Rolle der Kunst besteht weder darin, uns Schönheit zu zeigen, uns zu beeindrucken oder zu ärgern; Vielmehr ist es ein Versuch, uns zum Nachdenken zu bewegen. Es wird den Weg zur ultimativen Askese weisen, die alles Leben und Leiden beenden wird – das Nirvana.
Seltsamerweise wird man nicht depressiv, wenn man Schopenhauers Beschreibungen des Leidens der Welt liest. Man hat eher das Gefühl, endlich einen Verbündeten gefunden zu haben, der uns den Weg nach vorne zeigen kann. Houellebecq schreibt: "Ich habe es mir zum Ziel gesetzt, anhand einiger meiner Lieblingspassagen zu zeigen, warum Schopenhauers intellektuelle Haltung in meinen Augen immer noch beispielhaft für eine zukünftige Philosophie ist und warum eine – auch wenn man letztendlich anderer Meinung ist mit ihm – kann nicht anders, als ihm zutiefst dankbar zu sein. Wegen und um Nietzsche zu zitieren: "Die einfache Tatsache, dass das, was dieser Mann schrieb, die Last, hier auf Erden zu leben, erleichtert hat."
Dieses kleine Buch ist als eine große Hommage an diesen sogenannten pessimistischen Philosophen zu sehen. Und es sind wahrscheinlich diejenigen, die Houellebecq als großen Pessimisten bezeichnen werden. Aber ist er? Ist er nicht wie Schopenhauer, der beschreibt, was er erlebt und sieht, in seiner ruhigen Betrachtung und in seinem Pessimismus uns Hoffnung auf eine andere Zukunft gibt?