Wunderschöne Bilder aus dem Dschungel von Borneo flimmern über die Leinwand. Bäume, Flüsse, Vögel, Tiere und Menschen leben in Symbiose. Dann verschiebt sich die Perspektive: Die Bäume werden gefällt, Palmölplantagen übernehmen, große Dämme tauchen den Wald und damit die menschlichen Lebensräume ein.
So präsentieren Sie den Dokumentarfilm Der Fall Borneo der dramatische Bruch zwischen der Erhaltung der natürlichen Umwelt und dem unaufhaltsamen Fortschritt des Wachstumsmechanismus. Der endgültige Text des Films betont, dass das Beispiel genauso gut Amazonien, Kongo, Kamerun oder Papua-Neuguinea gewesen sein könnte. In all diesen Gebieten werden die Regenwälder in erschreckendem Tempo zerstört. Der Dschungel von Borneo existiert seit 130 Millionen Jahren, aber fast 90 Prozent davon sind in ein paar Jahrzehnten verschwunden. Dass die Menschheit so etwas kann, sollte unverständlich sein, sondern in Reihen von scheinbar rationalen Gründen eingebrannt werden.
...
Lieber Leser. Sie haben über 15 kostenlose Artikel gelesen, wir können Sie daher bitten, sich anzumelden Zeichnung? Dann können Sie alles (einschließlich der Zeitschriften) für NOK 69 lesen.