Palästina-Gutschein: Die Zeitschrift Palästina in unserem Jahrhundert hat sowohl eine aktuelle als auch eine historische Perspektive auf den langen Atomkonflikt zwischen Palästina im Nahen Osten. Obwohl es bekannt ist, ist es oft mit wenig detailliertem Wissen.
Ist die Globalisierung ein Übel, das jetzt bekämpft werden sollte? Nein, es ist nuancierter. Wir, die wir eine internationale haben orientering schaut mit Angst, wie sich die internationale Zusammenarbeit mit der Pandemie abschwächt.
Es war Zeit, sich in unserem sechsten Jahr für die heutigen MODERN TIMES niederzulassen. Die Welt verändert sich nicht nur mit einer Pandemie (siehe anders in der Zeitung), sondern auch die Öffentlichkeit hat sich in den letzten zehn Jahren dramatisch verändert.
KRONE: Sind die europäischen Behörden ehrlich darüber, wie lange die Maßnahmen dauern werden? Weil Sie eine Population 12 bis 18 Monate lang nicht einsperren können, bevor ein Impfstoff entwickelt wird?
CHINA: Chinas Kommunistische Partei rühmt sich heute, jeden der 1.4 Milliarden Bürger des Landes innerhalb von Sekunden erkennen zu können. Europa muss Alternativen zur zunehmenden Polarisierung zwischen China und den Vereinigten Staaten finden – zwischen einer staatlich überwachenden Diktatur und der rücksichtslosen Selbstdarstellung des liberalen Individualismus. Vielleicht eine Art anarchistische Gesellschaftsordnung?
MÜLL: Norwegen ist nicht für die Textilsortierung ausgerüstet. Obwohl wir Müll sortieren, sind wir in Japan nicht in der Nähe von Orten, die in 34 verschiedenen Kategorien recycelt werden können. Ziel ist es, dass die Kommunen keinen Müll mehr haben – und keine Müllwagen!
SPÄTE MÜTTER: Die Menschen gewinnen heute immer mehr Kontrolle über ihre Umgebung – verlieren aber den Kontakt zur Welt. Wo liegt die Grenze für Messungen, Qualitätssicherungen, Quantifizierungen und bürokratische Routinen?
Die Erfindung des Nichtstuns – oder der Kunst, sich zu verirren, ist ein Essay-Roman über das Verirren und Überleben, über das Hinausgehen in die Welt und in den Fremden. Dieser Auszug stammt aus dem ersten Teil des Buches.