Andreas Reckwitz: Das Ende der Illusionen. Politik, Wirtschaft und Kultur in der Spätmoderne Mittelklasse: In diesen coronazeiten ist aktuell, ob Reckwitz 'Analyse eine Umstrukturierung der Wirtschaft zurück zu einer "Realwirtschaft" eröffnet – vom Kulturkapitalismus, in dem die Waren den Verbrauchern symbolische, narrative, ästhetische und ethische Erfahrungen versprechen.
Juan Moreno Rowolt: Tausend Lügen. Das System Relotius und der deutsche Journalismus FAKE NEWS: Claas Relotius hat die Leser des Spiegel jahrelang zu fiktiven Geschichten verleitet. Derzeit findet in der deutschen Presse eine Selbstprüfung und Debatte statt.
Razmig Keucheyan Zonen: Lesen Sie mehr über Artefakte. Kommentarsorte zum Konsum FALSCHE BEDÜRFNISSE: Keucheyan will keinen autoritären Marxismus, in dem die Bürokratie entscheidet, was ihre Bürger brauchen. Er schlägt auch vor, dass Hersteller Produkte mit längerer Lebensdauer und Garantie herstellen müssen, um den heutigen Verbrauch zu senken.
Kommunismus: Am 7. Dezember kommt der slowenische Philosoph und Kulturkritiker Slavoj Žižek nach Bergen, um an der Holberg-Debatte teilzunehmen. Während der Debatte wird er erklären, warum er immer noch Kommunist ist. Er wird auch vom US-Ökonomen Tyler Cowen interviewt.
Torgrim Eggen: Axel. Vom Smoking bis zum Ofen – die Geschichte von Axel Jensen AXEL JENSEN: Torgrim Eggen balanciert in einer Lesefeier einer Biografie auf der engen Linie zwischen Axel Jensens Leben und Werk.
AUFSATZ: Eine Reaktion auf die Dekonstruktion des Subjekts ist heute eine neue subjektive Welle, in der sich jeder neu entdecken soll. Sollten einige Verlage solche Autoren vor sich selbst schützen?
Kristin Fridtun: Die Sprache ist eine Hose. Über die Autonutzung in der norwegischen Debatte SPRACHE DEBATTE:
Wie kann die Metapher gegen Faktenwissen geprüft werden?
Karl Ove Knausgård: Die Vögel unter freiem Himmel GEFÜHLE: Ein Horrorbild eines erstickenden Genies. Ist Knausgård jetzt gefährlicher als Kierkegaard als Produzent der Ideologie?